Jahreshauptversammlung mit Ehrungen 2025

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Trachtenverein Ostermünchen lud die Vorstandschaft der „Almarauscher“ in`s Wallner`s Landgasthof zur Post ein.

Vorstand Andi Neichl jun. begrüßte zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder, die Vorstände der Ortsvereine und die 2. Bürgermeisterin Maria Breuer.

Nach dem Totengedenken, an welchem neben den verstorbenen langjährigen Mitgliedern Alois und Martha Baumgartner, Siegfried Eiler, Sepp Merk und Heinz Berger, besonders der beiden verstorbenen Ehrenmitglieder Michael Ratschmeier und Peter Hegenbart gedacht wurde, verlas Edeltraud Keller (1. Schriftführerin) das Vereinsgeschehen des letzten Vereinsjahres 2024.

Kurz und anschaulich war der Kassenbericht vom 1. Kassier Benjamin Masel, der sich bei allen Spendern, die den Verein schon unterstützen bedankte und rief gleichzeitig zu weiteren Spenden auf, da z. B. für die Innenausstattung des neuen Vereinsheimes noch Gelder benötigt werden.

Der Kontostand des Vereins ist derzeit auf einem noch nie dagewesenem Tiefpunkt, was aber kein Grund zur Besorgnis ist, da ja derzeit der Bau des neuen Vereinsheimes läuft und die zugesagten Gelder der Gemeinde und des Leader-Projektes das Minus wieder auffüllen werden. Auf Nachfrage des ehemaligen Kassiers des Vereins, Wolfgang Osterloher jun., verdeutlichte Masel die gesamte Finanzierung des Neubaus.

Der Vorplattler Leonhard Krichbaumer berichtete von einer großen Schar von Aktiven Dirndln (23) und Buam (26), einem äußerst erfolgreichem Weinfest und Wuidererball und vom Gaudirndldrahn, bei welchem Regina und Elisabeth Lederer, dank sehr guter Platzierungen in die Gaugruppe des Bayerischen Inngautrachten-Verbandes aufgenommen wurden.

Sepp Paul jun., Jugendleiter, sprach von einer sehr motivierten Jugendgruppe mit derzeit 25 Dirndl und Buam. Er berichtete von 35 abgehaltene Proben und zahlreichen Auftritten und Besuchen von verschiedensten Veranstaltungen. Zum Schluss dankte er den Eltern und den Ziachspielern Christoph Lederer, Jakob Zehetmaier und Hans Baumgartener, der gleichzeitig die Kindergruppe des Vereins unterrichtet.

Die drei Kindergruppen verteilen sich auf ca. 70 Kinder, so Baumgartner, der auch einiges zu berichten hatte. Unter anderem, dass das Gaujugendpreisplattln in diesem Jahr auf den 12. Oktober terminiert wurde. Sein Dank ging an alle Bauhelfer und besonders an Vorstand Andi Neichl für sein Engagement zum Vereinsheimbau, da dieser für die Zukunft des Vereines und insbesondere für die vielen Kinder und Jugendlichen zukunftweisend ist.

Dass Musikalisch einiges bei den Trachtlern geboten ist, konnte die Musikwartin Maria Weigl in dem Überblick der vergangenen Veranstaltungen, die sie organisierte, wie Jugendhoagascht, Maiandacht, Tanzhoagascht, Adventsingen usw. erläutern. Gleichzeitig lud sie die Anwesenden ein, die musikalischen Veranstaltungen recht zahlreich zu besuchen.

Im Laufe der Versammlung stellte Trachtenwartin Bianca Lederer, das Buch „Unsere Tracht für´s ganze Jahr“ den Anwesenden kurz vor. Sie hat diesen Bildband mit kurzen Beschreibungen erstellt, um den Mitgliedern die Frage nach dem „was zieh ich zu welcher Veranstaltung des Vereins an?“ leichter zu machen. Das Büchlein kann bei Ihr zum Preis von 10,00 € erworben werden.

Der Vorstandsbericht beinhaltete einen kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr und die anstehenden Termine, doch das für viele interessantere Thema war der Fortschritt des Vereinsheimbaues. Vorstand Neichl zeigt in einigen Bildern wie weit man derzeit ist. Das Steichen und der Abschluss der Elektro-Installation stehe an, so der Vorstand und weiter, dass das Parket, welches als Belag für den „Schwingboden“  im Tanzbereich vorgesehen ist, erst zum Schluss eingebaut wird, damit dieser nicht schon vorher Beschädigungen erleide.

Über einen endgültigen Termin zur Einweihung des neuen Gebäudes wird noch in der nächsten Ausschusssitzung gesprochen und rechtzeitig bekannt gegeben, erklärte Neichl, nach einer Anfrage von Hans Baumgartner.

Nach einer kurzen Pause folgten die Ehrungen des Vereins. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Urkunden an Balthasar Baumgartner, Maria Gerg, Christine Gruber, Josef Krichbaumer, Michaela Neichl und Ursula Wieser verliehen. 40 Jahre sind Veronika Asböck, Josef Heinzl, Martha Paul, Paul Pronberger und Georg Stürzer dabei. Elisabeth Kandlbinder und Werner Weiderer sind seit 50 Jahren und Katharina Murnauer seit 60 Jahren Vereinsmitglied. Da Sebastian Kendlinger im vergangen Jahr verhindert war an der Ehrung teilzunehmen, erhielt er auf eigenen Wunsch seine Urkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft in diesem Jahr. 

Zur Überraschung der Versammelten wurde Brigitte Kiemer zum Ehrenvorstand des Vereins ernannt. Sie war insgesamt 29 Jahre im Vereinsausschuss tätig und davon 18 Jahre in der Vorstandschaft. 14 Jahre 2. Schriftführerin,  3 Jahre 2. Vorstand, 12 Jahre 1. Vorstand und zuletzt 3 Jahre 3. Vorstand und zeitgleich Inventarverwalterin. In ihrer Amtszeit wurden unter anderem viele Investitionen in das Vereinsinventar gemacht, die Vereinsfahnen und der Truhenwagen restauriert und eine 700 seitige Vereinschronik ist entstanden. Der Verein war gerüstet um seinen 100. Gründungstag mit dem 100. Gaufest 2020 feiern zu können, welches aus bekannten Gründen jedoch auffallen musste. Brigitte Kiemer dankte in kurzen Worten Ihrer Familie für den stetigen Rückhalt und allen Vereins- und Ausschussmitgliedern, die in dieser Zeit mit Ihr die Geschicke des Vereins gelenkt haben.

Zuletzt sprach die zweite Bürgermeisterin Maria Breuer einen großen Dank an den Verein aus für die viele Jugendarbeit die geleistet wird. Gerne unterstützt die Gemeinde finanziell das Projekt Vereinsheimneubau, so Breuer, die sehr beeindruckt von der viele Vereinsarbeit war.

Geschrieben von Brigitte Kiemer